Meister

Meister
Meis·ter der; -s, -; 1 jemand, der in einem Handwerk die Qualifikation hat, junge Menschen auszubilden und selbst ein Geschäft zu führen ↔ Lehrling
|| K-: Meisterprüfung, Meistertitel
|| -K: Bäckermeister, Friseurmeister, Metzgermeister, Schneidermeister, Schreinermeister
|| NB: Geselle
2 seinen Meister machen die Prüfung machen, durch die man ↑Meister (1) wird
3 jemand, der etwas sehr gut kann ≈ Fachmann, Experte: Er ist ein Meister auf seinem Gebiet; Louis Armstrong war ein Meister des Jazz
4 Sport; ein Sportler oder eine Mannschaft, die einen offiziellen Wettkampf gewonnen haben: Er wurde deutscher Meister im Marathonlauf
|| K-: Meistertitel
|| -K: Europameister, Juniorenmeister, Landesmeister, Weltmeister
5 Meister Lampe verwendet in Fabeln und Märchen als Name für den Hasen
6 Meister Petz verwendet in Fabeln und Märchen als Name für den Bären
|| ID jemand hat (in jemandem) seinen Meister gefunden jemand ist auf jemanden getroffen, der ihm überlegen ist
|| zu 1-4 Meis·te·rin die; -, -nen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister(in) — Meister(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • -meister(in) — meister(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Meister — (v. lat.: „Magister“ für „Lehrer“, engl. „master craftsman“, Abk. Mstr., me.[1]) ist ein Titel in gewerblich technischen und künstlerischen Berufen. Der Meistertitel wird nach einem Aufstiegsweiterbildungskurs beziehungsweise dem Besuch einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister A. A. — Meister A. A. ist der Notname für einen nicht exakt bestimmbaren Meister der Spätgotik, der auf seiner Arbeit lediglich sein Monogramm hinterließ und dem verschiedene Werke zugeschrieben werden. Hans Ankwicz Kleehoven und Karl Garzarolli… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister H. L. — Meister H. L.,   Meister des Breisacher Hoch|altars, Bildhauer, Kupferstecher und Zeichner, ✝ 1533 (?); tätig am Oberrhein, benannt nach dem mit H. L. signierten geschnitzten Hochaltar (um 1523 26) des Breisacher Münsters, der in der Fülle seiner …   Universal-Lexikon

  • Meister — Sm std. (8. Jh.), mhd. meister, ahd. meistar, as. mēstar Entlehnung. Wie ae. magister, mǣgister entlehnt aus l. magister Meister, Vorstand, Anführer . Eine spätere Entlehnung aus dem gleichen Wort ist Magister. Verb: meistern; Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -meister — suff. [G., master] A suffix denoting master or professional practitioner, as in spinmeister or hypemeister. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Meister [1] — Meister, 1) der in einer Zunft das Recht erlangt hat, auf seinen Namen zu arbeiten, von ihm verfertigte Gegenstände öffentlich zu verkaufen, Gesellen zu halten u. Lehrjungen anzunehmen. Das Meisterwerden, die Erlangung dieses Rechtes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister [3] — Meister, die sieben weisen (Lit.), s.u. Sieben weise Meister …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meister E. S. — Meister E. S.,   Kupferstecher und Goldschmied, ✝ 1467 (?); tätig am Oberrhein und in der Nordschweiz, benannt nach dem Monogramm E. S. Die Initialen seines Vor und Nachnamens befinden sich auf 19 Stichen, 14 sind zusätzlich datiert auf die Jahre …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”